
Unsere Andrea ist Vollblutsommeliere, es vergeht kein Tag, wo sie sich nicht mit den Thema rund um Wein, Weinbaugebiete, Terroir, Herkunft und Zukunft und vieles mehr beschäftigt. Deshalb wird es nun auch eine neue DER VIERENDER Serie geben.
Beginnen wir mit dem Blaufränkisch Land. Burgenland und Blaufränkisch mit einer langen Geschichte. Und Andrea ist dieser Geschichte in kurzen Worten etwas auf den Grund gegangen.
Fotocredit: DER VIERENDER

Verbreitet war der Blaufränkische vor allem in den Ländern der ehemaligen Habsburger-Monarchie und ist die Leitsorte im Mittelburgenland. Als Mittleuropäer ist diese Sorte eine Kreuzung zwischen Blauen Zimmettraube und Weißer Heunisch und ist bereits seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar.
Diese alte heimische Sorte wurde für österreichische Neuzüchtungen wie Zweigelt,
Blauburger, Roesler und Rathay als Kreuzungspartner verwendet. Auch von ausländischen Rebzuchtbetrieben wird diese Sorte immer wieder gerne als Kreuzungspartner verwendet.
Vor allem im nördlichen, mittleren und südlichen Burgenland ist die autochtone Rebsorte des Blaufränkisch vertreten.
Die Rebsorte erkennt man am schnellsten und deutlichsten an einem groß, frünflappigen und grob gezahnten Blatt. Die Trauben sind groß, verästelt, mitteldicht, kegelförmig mit blauschwarzen, rundlichen Beeren. Die Sorte wird eher spät reif.
Wir von DER VIERENDER haben uns beim Blaufränkisch auf das sogenannte Blaufränkisch Land im Mittelburgenland spezialisiert. Wo selbstverständlich dazu auch DAC´s hergestellt werden, wir uns aber immer wieder über die Vielfalt der Lagenweine begeistern können und über das typische Bukett der Rebsorte lange philosophieren können. So ist das Bukett der Rebsorte tiefgründig von Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist charakteristisch mit kräftiger Säure versehen. Diese Sorte kann große Weine mit dichter Struktur und sehr markanten Tanninen hervorbringen. Der junge Wein ist oftmals ungestüm, jedoch bei genügender Reife mit samtigen Facetten eine wahre Trinkfreude.
Lagenweine die kräftige Grundbedingungen aufweisen haben sehr langes Lagerpotential.
Fotocredit: DER VIERENDER

Was macht Blaufränkisch so faszinierend?
Und macht Wein sexy?
Zwei fragen die immer wieder in den Raum geworfen werden. Dies in Zusammenhang mit Blaufränkisch ist eine wunderbare Komposition von Antwortmöglichkeiten.
Blaufränkisch Wein fasziniert alleine schon durch Farbe, deren Intensität und dem dunklen violett-purpur roten Farbnuancen. Man kann ewig lange in das Glas hineinschauen und hineinriechen, das Wasser läuft einem dabei wahrlich im Mund zusammen und man ist gezwungen an diesem feinem Nektar, wie es die alten Römer genannt hätten zu trinken.
Und ja dieses Zusammenspiel macht sexy, alleine wenn man Menschen beobachtet wie sie sich diesem Wein hingeben, den Genuss zwischen Kulinarik und Wein ineinander verschmelzen lassen.
Und sind wir uns ganz ehrlich, die Farbe alleine verkörpert reine Sinnlichkeit.

Andrea´s Empfehlung ist sich ein eigens Bild von den Blaufränkisch Weinsortiment aus dem Blaufränkisch lang zu machen. Unsere DER VIERENDER Winzer in diesem Gebiet kommen aus Deutschkreutz, Neckenmarkt und Horitschon.
Denn glaubt nicht, dass einer wie der andere schmeckt!
Es gibt die Möglichkeit bei uns bei DER VIERENDER, einen Tastingkarton aller aufgezählten Weingüter zu erstehen oder bei jedem einzelnen Weingut seinen Vorrat für die nächsten Wochen online zu kaufen.
Nach den Covid-19 Maßnahmen stehen die Weingüter selbstverständlich auch wieder für persönliche Besuche bereit.
- Weingut Ernst . Deutschkreutz . www.weinguternst.at
- Weingut Josef u. Maria Reumann . Deutschkreutz . www.weingut-reumann.at
- Weingut Strehn . Deutschkeutz . www.strehn.at
- Iby Rotweingut Bio Weine . Horitschon . www.iby.at
- Weingut Wellanschitz . Neckenmarkt . www.wellanschitz.at
- Weingut Hundsdorfer . Neckenmarkt. www.hundsdorfer.at