
Marokkanischer Kichererbseneintopf
Zutaten für 4 Personen:
2 Stk Zwiebel
Umami Gewürz
1 Stk Ingwer
2 Stk. Tomaten oder eine Dose Tomatenstücke
3 Stück Hühnerbrüste
Olivenöl
1 Prise Kreuzkümmel
kräftig Chakalaka Gewürz
1 Prise Zimt
etwas Tomatenmark
1 l Hühnersuppe
10 Stk. Safranfäden
1 Spritzer Zitronensaft
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
2 Dosen Kichererbsen
Gewürze von http://www.stayspiced.com
Fotocredit: Andrea Ruschka

Zubereitung:
Zuerst werden die Kichererbsen mit einem Sieb abgetropft und vom Häutchen befreit. Dies ist zwar etwas Arbeit, macht die Kichererbsen aber bekömmlicher und sie schmecken einfach besser.
Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Tomaten in einem Topf mit heißem Wasser erhitzen, die Haut entfernen und in kleine Stücke schneiden.
Die Hühnerbrüste ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
Nun kann in einem Topf mit Olivenöl die Zwiebel angeröstet werden. Den geraspelten Ingwer, den Kreuzkümmel, den Zimt und das Chakalaka Gewürz hinzugeben.
Das Tomatenmark ebenfalls beimischen und anschließen mit der Hühnersuppe aufgießen. Die Safranfäden, die Kichererbsen und die Tomatenstücke wie auch die passierten Tomaten ebenfalls beimengen und etwas 15 Minuten köcheln lassen.
Anschließend mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen und servieren.

Weinempfehlung von Sommeliere Andrea Ruschka:
Mylonas Savatiano 2019
Vom Boutiqueweingut Mylonas.
Die Rebsorte Savatiano ist das „Herz“ der Region Attika. Eine nun wieder stark aufstrebende Rebe. Spitzenwinzer – wie der Önologe Stamatis Mylonas zeigen mit Liebe und Leidenschaft für diese Traube ihre Qualitäten mit erstklassig vinifizierten Weinen, die exzellente Speisebegleiter sind und über geschmackliche Vielschichtigkeit, Eleganz und Alterungsfähigkeit verfügen. Die Rebstöcke für diesen ausgezeichneten Savatiano stehen in der Gemeinde Kerateas in der traditionellen Weinregion Griechenlands Attika auf 250 bis 350 Metern Höhe. Die Trauben werden mit der Hand geerntet und in flachen Körben zum Weingut gebracht und dort auf 8 °C gekühlt. Es folgt eine sechsstündige Kaltextraktion bei 10 °C, der ohne Pressung abfließende Vorlaufmost wird zu 60 % mit ausgewählten Hefen und zu 40 % mit den Wildhefen kontrolliert bei 16 °C in kleinen Stahltanks vergoren und verbleibt danach unter häufiger Batonage für drei Monate auf seiner Feinhefe.
Verkostung: mittleres Zitronengelb, in der Nase: mittlere Intensität, Aromen von Birne, Apfel, Pfirsich, Zitrus, etwas tropische Frucht, weißer Pfeffer, Kräuter und Zitrusblüten, zarte Hefenoten, am Gaumen: trocken, mittlere frische, angenehme Säure, niedriger Alkohol und mittel minus Körper, die schönen Aromen der Nase zeigen sich auch am Gaumen und im anhaltenden Abgang, dies ist ein hervorragend ausgewogener und komplexer Wein, mit Reifepotential.
Erhältlich bei http://www.bakaliko.at